Erste Mannschaft des 1.PBSC Wesel wahrt mit deutlichem Auswärtssieg Chance auf Klassenerhalt
Am letzten Spieltag der Saison hat die erste Mannschaft des PBSC Wesel auf beeindruckende und sehr überzeugende Weise ihre Chance auf den Klassenerhalt in der Oberliga gewahrt. Im Auswärtsspiel beim Tabellendritten BSC United Pool 2 gelang dem Team ein in dieser Höhe überraschender 7:1 Sieg. So beeindruckend wie das Endergebnis war auch schon der Start in die Hinrunde, in der das Team durch die deutlichen Erfolge von Jörg Saborowski im 14.1 endlos, dem aus der dritten Mannschaft eingesprungenen Michael Ohlig im 8-Ball, Reiner Köster im 9-Ball und André Steinbach im 10-Ball tatsächlich sämtliche Partien für sich entscheiden konnte und somit vorentscheidend mit 4:0 in Führung ging. Und genau wo die Mannschaft in der Halbzeit aufgehört hatte machte sie anschließend in der Rückrunde weiter, als bereits zu Beginn André Steinbach im 14.1 endlos mit einer erneut sehr starken Leistung den entscheidenden fünften Punkt holte und damit bereits vorzeitig alles klar machte. Da wollten dann Reiner Köster im 8-Ball und Jörg Saborowski im 10-Ball in keiner Weise nachstehen und schraubten durch zwei weitere klare Erfolge das Ergebnis gar auf 7:0, so dass der Verlust der letzten Partie nicht mehr als ein Schönheitsfleck war. Durch diesen Sieg konnte das Team in der Tabelle seinen siebten Rang erfolgreich verteidigen und steht damit nach dem momentanen Stand zum Saisonabschluss auf einem Nichtabstiegsplatz. Ob dieser allerdings zum Klassenerhalt ausreicht, entscheidet sich erst an den letzten beiden Spieltagen in der Regionalliga Nord Anfang Juni. Sollte danach mit dem VdP Paderborn eine dritte Mannschaft aus dem Billardverband Westfalen in die Oberliga absteigen, gäbe es in der Oberliga nicht nur drei, sondern sogar vier Absteiger, was dann auch für den Tabellensiebten den Abstieg in die Verbandsliga bedeuten würde.

Reiner Köster war mit zwei deutlichen Siegen maßgeblich am überraschend deutlichen Auswärtserfolg der ersten Mannschaft des PBSC Wesel am letzten Spieltag in der Oberliga beteiligt. Ob es für das Team letztendlich zum Klassenerhalt reicht, hängt jetzt noch vom Ausgang der Saison in der Regionalliga Nord ab.
Erste und fünfte Mannschaft des 1.PBSC Wesel landen zu Hause Siege, zweite und vierte Mannschaft spielen Unentschieden, dritte Mannschaft erleidet Niederlage
Wieder einmal sehr wechselhaft lief es an diesem Spieltag, bei dem dieses Mal wieder alle fünf Mannschaften des PBSC Wesel am Start waren und der mit Ausnahme der ersten Mannschaft für alle anderen auch gleichzeitig der letzte in der aktuellen Saison war. In der Oberliga muss die erste Mannschaft trotz eines klaren Heimsieges plötzlich wieder um den bereits sicher geglaubten Klassenerhalt zittern. In der Verbandsliga erreichte die zweite Mannschaft zum Abschluss auswärts immerhin ein Unentschieden, während die dritte Mannschaft zu Hause eine klare Niederlage einstecken musste. In der Bezirksliga sicherte sich die vierte Mannschaft mit einem Unentschieden den Klassenerhalt und auch die fünfte Mannschaft konnte in der Kreisliga endlich wieder einen Sieg feiern.
Ein Wechselbad der Gefühle durchlebt zur Zeit die erste Mannschaft des PBSC Wesel in der Oberliga, die am vorletzten Spieltag nach vier sieglosen Spielen zwar wieder einen Sieg einfahren konnte, jedoch plötzlich wieder um den Klassenerhalt bangen muss. Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten DSC Arminia Bielefeld konnte sich das Team klar mit 6:2 durchsetzen und nahm damit erfolgreich Revanche für die unerwartete Niederlage im Hinspiel. In der Hinrunde sorgte zunächst Jörg Saborowski mit einem wieder einmal klaren Erfolg in der Auftaktpartie im 14.1 endlos für die 1:0 Führung, bevor die nächste Partie leider knapp verloren ging. Anschließend stellten dann jedoch Reiner Köster im 9-Ball und André Steinbach im 10-Ball mit zwei weiteren deutlichen Erfolgen die Weichen klar auf Sieg. Diesen konnte das Team dann in der Rückrunde frühzeitig perfekt machen, als genau die gleichen Akteure ihre jeweiligen Partien wiederum erfolgreich gestalten konnten, wobei dieses Mal André Steinbach im 14.1 endlos, Reiner Köster im 8-Ball und Jörg Saborowski im 10-Ball erfolgreich waren. Da machte es dann auch nichts mehr aus, dass die abschließende Partie wieder knapp an den Gegner ging. In der Tabelle konnte sich das Team durch diesen wichtigen Sieg zwar wieder um einen Platz auf Rang sieben verbessern, dennoch könnte dieser am Ende jetzt doch nicht für den Klassenerhalt reichen. Dadurch, dass nach dem momentanen Stand jetzt mindestens zwei Mannschaften aus dem Billardverband Westfalen aus der Regionalliga in die Oberliga absteigen, steigen nunmehr nicht nur zwei, sondern drei Mannschaften aus der Oberliga in die Verbandsliga ab. Bei nur einem Punkt Vorsprung auf den achten Platz muss die Mannschaft daher am letzten Spieltag beim Tabellendritten United Pool 2 möglichst gewinnen oder auf einen Ausrutscher des Tabellenachten Oberhausen hoffen, der gleichzeitig gegen den Tabellenvorletzten aus Minden spielt.
Zum Saisonabschluss in der Verbandsliga konnte sich die zweite Mannschaft im Auswärtsspiel beim Tabellensiebten BSC Münster 3 noch einmal ein 4.4 Unentschieden erkämpfen. So ausgeglichen wie das Endergebnis war dabei auch der Spielverlauf, wobei in der Hinrunde Marcel da Cruz im 9-Ball und Guido Vollmer im 8-Ball mit ihren Erfolgen das Team im Spiel halten konnten. Und genau diese beiden Akteure sorgten dann auch in der Rückrunde dafür, dass das Team am Ende zumindest noch einen Punkt nach Wesel entführen konnte, wobei hier Guido Vollmer im 14.1 endlos und Marcel da Cruz im 8-Ball ihre Partien erfolgreich gestalten konnten.
Einen kleinen Dämpfer musste dagegen die dritte Mannschaft hinnehmen, die sich nach ihrem überragenden 8:0 Sieg am vergangenen Spieltag dieses Mal zu Hause gegen den Tabellenzweiten BSC Joker Neukirchen-Vluyn 3 knapp mit 3:5 geschlagen geben musste. Die Niederlage zeichnete sich bereits in der Hinrunde ab, in der als einziger Weseler Akteur Jim Hendrik Meininghaus im 9-Ball einen Punkt für das Team holen konnte und man somit mit 1:3 in Rückstand geriet. Die Rückrunde konnte die Mannschaft durch die Erfolge von Michael Ohlig im 14.1 endlos sowie Klaus Nellessen im 8-Ball zwar ausgeglichen gestalten, jedoch die am Ende verdiente Niederlage gegen den fast durchweg einfach stärker besetzten Gegner nicht mehr verhindern. In der Tabelle beendete die zweite Mannschaft die Saison auf einem guten vierten Platz, während die dritte Mannschaft in ihrer ersten Saison in der Verbandsliga direkt dahinter auf dem fünften Rang folgt und somit ungefährdet die Klasse halten konnte.
Freude herrschte auch im Lager der vierten Mannschaft, die sich am letzten Spieltag der Bezirksliga B im Heimspiel gegen den Tabellendritten BSC Joker Neukirchen-Vluyn 4 mit einem 4:4 Unentschieden den Klassenerhalt sichern konnte . Dabei sah es zunächst überhaupt nicht gut aus, da in der Hinrunde lediglich Heiko Brebeck im 10-Ball einen Punkt holen konnte und das Team somit bereits 1:3 in Rückstand lag. Jedoch konnten in der Rückrunde Martin Rosenau im 14.1 endlos, Hieronymus Kleinpass im 8-Ball sowie erneut Heiko Brebeck im 9-Ball das Ruder noch erfolgreich herumreißen und somit am Ende für den vielumjubelten Punktgewinn sorgen. Denn durch diesen konnte sich die Mannschaft in der Tabelle durch die gleichzeitige Niederlage des vor ihr liegenden Teams sogar noch um einen Platz verbessern und beendet die Saison damit auf dem sechsten Rang.
Ebenso Grund zur Freude hatte auch die fünfte Mannschaft, die sich zum Saisonabschluss in der Kreisliga A im Heimspiel gegen den Tabellennachbarn Bfr. Weitmar 4 mit 5:3 durchsetzen und damit endlich wieder einmal ein Erfolgserlebnis feiern konnte. Die Punkte für das Team holten Piotr Buczek (9-Ball, 14.1 endlos), Klaus-Dieter Fritz (14.1 endlos), Martin Henning (10-Ball) und Magdalena Fritz (9-Ball). In der Tabelle konnte sich die Mannschaft dadurch noch einmal um zwei Plätze verbessern und beendet die Saison ebenfalls auf Rang sechs.

André Steinbach konnte mit zwei Erfolgen maßgeblich zum wichtigen Heimsieg der ersten Mannschaft des PBSC Wesel am vorletzten Spieltag in der Oberliga beitragen. Ob dieser zum Klassenerhalt ausreicht, entscheidet sich jetzt jedoch erst am letzten Spieltag.